Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weniger ist mehr in der Fair Fashion Welt

Capsule Wardrobe

Capsule Wardrobe: Weniger ist mehr in der Fair Fashion Welt


Minimalismus liegt im Trend – nicht nur im Wohnstil, sondern auch im Kleiderschrank. Der Begriff „Capsule Wardrobe“ steht für einen bewussten, reduzierten Lebensstil und eine nachhaltige Art, Mode zu konsumieren. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihre Garderobe mit wenigen, aber vielseitigen Teilen zu gestalten. Besonders in der Welt der Fair Fashion passt dieses Konzept perfekt: faire Klamotten, zeitlose Schnitte und hochwertige Materialien sind die ideale Basis für eine stilvolle Capsule Wardrobe.

Was ist eine Capsule Wardrobe?


Eine Capsule Wardrobe besteht aus einer begrenzten Anzahl von Kleidungsstücken – oft zwischen 25 und 40 –, die alle miteinander kombinierbar sind. Ziel ist es, weniger zu besitzen, aber mehr daraus zu machen. Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern um Fokus: auf Qualität, Langlebigkeit und persönlichen Stil.

Capsule Wardrobe erstellen: So funktioniert’s

Wenn du deine eigene Capsule Wardrobe erstellen möchtest, solltest du dir zuerst folgende Fragen stellen:

1. Welche Farben trage ich am liebsten?

2. Was sind meine Lieblingsteile im Alltag?

3. Welche Schnitte und Materialien stehen mir besonders gut?

4. Wie viele Outfits brauche ich wirklich für meinen Lebensstil?

Anschließend wird der Kleiderschrank aussortiert. Was bleibt, sind nur die Teile, die du regelmäßig trägst und liebst. Neue Kleidung wird gezielt, bewusst und idealerweise bei nachhaltigen Labels gekauft – denn weniger ist mehr, besonders beim Thema Fair Fashion.

Capsule Wardrobe Beispiele: Inspiration für jeden Stil

🖤 Der Monochrome Look


Eine gelungene Capsule Wardrobe ist individuell – hier einige Beispiele zur Inspiration:

- 2 schwarze Jeans

- 3 weiße T-Shirts

- 1 grauer Pullover

- 1 schwarzer Blazer

- 1 Trenchcoat

- 1 Paar Chelsea-Boots


🌿 Der Öko Style Klassiker


- 1 Fair Fashion Stuttgart Leinenhemd

- 2 Hosen aus Bio-Baumwolle

- 1 Strickjacke aus recycelter Wolle

- 1 Kleid mit Lenzing EcoVero

- 1 Paar vegane Sneaker


🌸 Der Feminine Allrounder


- 2 Midi-Röcke

- 1 Seidenbluse (vegan)

- 1 Strickpullover

- 1 Trenchcoat

- 1 Jumpsuit

- 1 Paar Loafer

Alle diese Capsule Wardrobe Beispiele zeigen: Mit wenigen Teilen lassen sich unzählige Outfits zaubern – für Alltag, Büro oder Abendveranstaltung.

Faire Klamotten für die Capsule Wardrobe

Wenn du dich entscheidest, deine Capsule Wardrobe zu erstellen, ist es sinnvoll, auf faire Klamotten zu setzen. Diese werden unter ethischen Bedingungen hergestellt, bestehen aus nachhaltigen Materialien und sind oft langlebiger als konventionelle Kleidung.

Die besten Materialien für deine Capsule Wardrobe:

- Lenzing EcoVero: umweltfreundliche Viskose-Alternative

- Bio-Baumwolle: weich, atmungsaktiv, nachhaltig

- Recycelte Wolle: warm, hochwertig, ressourcenschonend

München: Klassisch trifft auf konsequent

In der bayerischen Hauptstadt sind Stil und Klasse fest verankert. Doch auch hier gewinnt nachhaltige Mode immer mehr an Boden. Fair Fashion München ist clean, elegant und oft inspiriert vom alpinen Lebensstil.

München bietet:

- Hochwertige Modelabels München mit Fokus auf Lenzing Eco Vero

- Traditionsreiche Kleidung Hersteller, die Nachhaltigkeit neu interpretieren

- Spezialgeschäfte für faire Klamotten mit bayrischem Flair

10 Tipps für deinen nachhaltigen Kleiderschrank

Wenn du deinen Kleiderschrank umstellen willst, helfen dir diese Tipps dabei, gezielt zu handeln:

1. Capsule Wardrobe erstellen – weniger ist mehr!

2. Bevorzuge Fair Fashion Marken gegenüber Fast Fashion.

3. Achte auf Siegel wie GOTS, Fair Wear Foundation oder PETA-approved Vegan.

4. Kaufe bei nachhaltigen Labels, die transparente Informationen bieten.

5. Kombiniere vielseitige Basics – z. B. für jede Jahreszeit.

6. Besuche lokale Fair Fashion Stores statt großer Ketten.

7. Recherchiere vor dem Kauf – z. B. bei faire Mode Berlin.

8. Nutze Secondhand-Plattformen für seltene Fundstücke.

9. Tausche Kleidung bei Events oder Tauschbörsen.

10. Unterstütze regionale Modelabels München, Köln, Hamburg und Berlin.

Fair Fashion ist mehr als ein Trend

Ob du dich für mode Köln, fair fashion Stuttgart oder modelabels aus Berlin entscheidest – der Weg zu einem bewussten Lebensstil beginnt mit einer Entscheidung. Fair Fashion bedeutet nicht nur, schön auszusehen, sondern auch Gutes zu tun – für Menschen, Tiere und Umwelt.

Wenn du also das nächste Mal überlegst, was du anziehst, denke an die nachhaltigen Labels, die mit Leidenschaft, Verantwortung und Kreativität Kleidung schaffen, die wirklich zählt.